Global denken – lokal handeln!
Unsere Gemeinde lebt von den Aktivitäten der Bürgerinnen und Bürger. Das freiwillige Engagement ist bei uns nicht mehr weg zu denken und macht einen Großteil des Miteinanders aus. Viele Kinder und Jugendliche, aber auch die älteren Menschen profitieren von dem ehrenamtlichen Engagement in den Vereinen und Einrichtungen in Weyhe.
Heue müssen wir unser Leben anders organisieren, als in früheren Zeiten. Vielen Menschen ist es ein Anliegen, die eigene Zeit für freiwillige, ehrenamtliche Arbeit zu spenden. Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die nachweisen, dass Menschen, die sich engagieren, glücklicher sind und länger leben. Erklärt wird das durch die sozialen Kontakte, die ein bürgerschaftliches Engagement häufig mit sich bringt.
Das Zitat Erich Kästners sollte es auf den Punkt bringen:
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“
_________________________________________________
Weyhe räumt auf 2023: Kollektiver Frühjahrsputz an der frischen Luft
Eine Gemeinde putzt sich raus für die warme Jahreszeit: Von Dienstag, 21. März 2023, bis einschließlich Montag, 3. April 2023, heißt es wieder „Weyhe räumt auf“. Das gemeinsame Großreinemachen an Straßen und Wegen wird somit auch diesmal nicht bloß auf einen einzigen Aktionstag beschränkt, sondern werden sich wieder als Umwelt-Spaziergänge über einen längeren Zeitraum erstrecken. So, wie es sich in den vergangenen Jahren bewährt hat.
„Weyhe räumt auf“ findet abermals mit Unterstützung der Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) statt. Diese stellt einen Container am Baubetriebshof der Gemeinde Weyhe (Im Bruch 21) und die dort erhältlichen Müllsäcke für die Sammlerinnen und Sammler zur Verfügung. Beim Bauhof, geöffnet von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 12:00 Uhr bzw. 14:00 bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr, können die gefüllten Säcke dann auch abgeben werden. Und zwar nur dort: Eine Annahme beim Wertstoffhof der AWG in Melchiorshausen ist nicht möglich.
Greifer und Handschuhe sollten möglichst selbst mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist wie gehabt nicht erforderlich. Ebenso wenig eine vorherige Festlegung auf ein bestimmtes Gebiet oder einen bestimmten Tag, wie es früher einmal der Fall war. Grundgedanke des „Müllwanderns“ ist und bleibt, frei nach Lust und Laune durch die Landschaft zu ziehen, um mit Familie, Freundeskreis, Verein oder allein etwas für das Erscheinungsbild der eigenen Heimat zu tun.
Wer sich schon jetzt einstimmen möchte, kann das spielerisch: Toni, die Ameise, das Maskottchen von „Weyhe räumt auf“, lädt dazu ein, Weyhe auch virtuell sauber zu halten.
Gemeinde Weyhe
Frau Christina Mielke
E-Mail: mielke@weyhe.de